Pulverbeschichtung ist ein Trockenbeschichtungsprozess, der in der gesamten Industrie weit verbreitet ist, um die Haltbarkeit, Ästhetik und Leistung von Metalloberflächen zu verbessern.Pulverbeschichtungen sind lösungsmittelfrei und elektrostatisch auf elektrisch leitfähige Materialien aufgetragenNach der Verhärtung bildet die Beschichtung eine robuste, schützende Schicht, die Korrosion, Hitze, Aufprall und Abrieb widersteht.
Was ist Pulverbeschichtung?
Die Pulverbeschichtung beinhaltet die Anwendung eines frei fließenden, trockenen Pulvers aus Harz und Pigmenten, das typischerweise elektrostatisch auf ein geerdetes Substrat gesprüht wird.das Pulver an der Oberfläche haften lässtNach Erhitzen schmilzt das Pulver, fließt und wird chemisch zu einem harten, gleichmäßigen Finish.
Im Vergleich zur Flüssiglackierung bietet die Pulverbeschichtung mehrere Vorteile:
Keine LösungsmittelSie ist umweltfreundlicher.
Mindeste Veränderung des Aussehenszwischen horizontalen und vertikalen Oberflächen.
Überlegene Haltbarkeit, mit hervorragender Beständigkeit gegen Rost, UV-Licht, Chemikalien und mechanischen Verschleiß.
Längere Lebensdauerder beschichteten Gegenstände durch Verhinderung von Korrosion und Oberflächenzerfall.
Die Pulverbeschichtung: Schritt für Schritt
1. Vorbehandlung (Oberflächenvorbereitung)
Die Qualität der Pulverbeschichtung beginnt mit einer gründlichen Oberflächenvorbereitung, bei der Schmutz, Fett, Rost und andere Verunreinigungen entfernt werden, um die richtige Haftung des Pulvers zu gewährleisten.
Reinigung: Zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen werden alkalische oder saure Reinigungsmittel verwendet.
Spülen: Eine wirksame Spülung beseitigt Reinigungsrückstände.Eine ordnungsgemäße Wasserwirtschaft ist der Schlüssel.
Phosphatisierung: Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Beschichtungsabhängigkeit wird eine Umwandlungsbeschichtung (in der Regel Zink oder Eisenphosphat) aufgetragen, bei der die Metalloberfläche leicht geätzt wird.
Trocknen: Die gereinigten und behandelten Teile werden in energieeffizienten Öfen getrocknet, um Wasserstörungen beim Beschichtungsprozess zu vermeiden.
Für Anwendungen, die einen sehr hohen Korrosionsschutz erfordern, können auch Sandstrahlen oder mehrstufige chemische Behandlungen verwendet werden.
2. Anwendung von Pulver
Die Pulverbeschichtung funktioniert am bestenmit einer Breite von nicht mehr als 20 mm,Bei spezieller Zubereitung werden Materialien wieHolz, MDF, oderGlaskann auch beschichtet werden.
Es gibt zwei Hauptladetechnologien:
Corona-Abrechnung(am häufigsten): Das Pulver wird über einen Hochspannungsgenerator in der Sprühpistole geladen.
Tribo-Abrechnung: Das Pulver wird durch Reibung innerhalb der Sprühpistole elektrostatisch geladen.
Das Pulver kann aufHandbuch, mit Handsprühpistolen für kleine Chargen oder komplexe Teile, oderautomatischBei automatisierten Anlagen müssen einheitliche Parameter aufrechterhalten werden, um Produktivitätsziele zu erreichen, die häufig in Beschichtungsfläche pro Stunde oder Anzahl der Aufhänger pro Stunde gemessen werden.
3. Verhärtung (Kreuzverknüpfung und Backen)
Nach der Anwendung bleibt das Pulver lose und mussgeschmolzen und gehärtetSie bilden einen durchgehenden Film.
Die beschichteten Teile werden in einen Härteofen mit Temperaturen zwischen160°C bis 200°C(320° 392° F).
Das Pulver schmilzt und unterliegt einer chemischen Reaktion (Kreuzverbindung), die zu einer dauerhaften Beschichtung härtet.
Ein besonderes.NiedertemperaturpulverDies bedeutet, dass die Energieeinsparung möglich ist, während der Lagerung und Handhabung jedoch eine strenge Kühlung erforderlich ist.
Heilung ist oft die wichtigsteEnergieintensivDie Verarbeitung der Beschichtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens, ist aber unerlässlich, um die endgültigen mechanischen und chemischen Eigenschaften der Beschichtung zu erreichen.
Anwendungsbereiche
Pulverbeschichtung wird weit verbreitet in:
Geräte(z. B. Waschmaschinen, Trockner)
Fahrzeugkomponenten
Architektur und Baustoffe
Möbel und Regale
Elektrische Gehäuse
Wärmebeständige und dekorative Gegenstände(z. B. Keramik, Glas)
Das Verfahren eignet sich am besten für Metallsubstrate, aber die Fortschritte in der Technologie erweitern seinen Einsatz auf hergestellte Holz, wärmebeständige Kunststoffe und Verbundmaterialien.
Schlussfolgerung
Die industrielle Pulverbeschichtung ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und leistungsstarke Oberflächenveredelungslösung.Die Pulverbeschichtung sorgt für hervorragende Ergebnisse, wenn der Prozess von der Oberflächenvorbereitung bis zur Härtung sorgfältig geführt wird..
Pulverbeschichtung ist ein Trockenbeschichtungsprozess, der in der gesamten Industrie weit verbreitet ist, um die Haltbarkeit, Ästhetik und Leistung von Metalloberflächen zu verbessern.Pulverbeschichtungen sind lösungsmittelfrei und elektrostatisch auf elektrisch leitfähige Materialien aufgetragenNach der Verhärtung bildet die Beschichtung eine robuste, schützende Schicht, die Korrosion, Hitze, Aufprall und Abrieb widersteht.
Was ist Pulverbeschichtung?
Die Pulverbeschichtung beinhaltet die Anwendung eines frei fließenden, trockenen Pulvers aus Harz und Pigmenten, das typischerweise elektrostatisch auf ein geerdetes Substrat gesprüht wird.das Pulver an der Oberfläche haften lässtNach Erhitzen schmilzt das Pulver, fließt und wird chemisch zu einem harten, gleichmäßigen Finish.
Im Vergleich zur Flüssiglackierung bietet die Pulverbeschichtung mehrere Vorteile:
Keine LösungsmittelSie ist umweltfreundlicher.
Mindeste Veränderung des Aussehenszwischen horizontalen und vertikalen Oberflächen.
Überlegene Haltbarkeit, mit hervorragender Beständigkeit gegen Rost, UV-Licht, Chemikalien und mechanischen Verschleiß.
Längere Lebensdauerder beschichteten Gegenstände durch Verhinderung von Korrosion und Oberflächenzerfall.
Die Pulverbeschichtung: Schritt für Schritt
1. Vorbehandlung (Oberflächenvorbereitung)
Die Qualität der Pulverbeschichtung beginnt mit einer gründlichen Oberflächenvorbereitung, bei der Schmutz, Fett, Rost und andere Verunreinigungen entfernt werden, um die richtige Haftung des Pulvers zu gewährleisten.
Reinigung: Zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen werden alkalische oder saure Reinigungsmittel verwendet.
Spülen: Eine wirksame Spülung beseitigt Reinigungsrückstände.Eine ordnungsgemäße Wasserwirtschaft ist der Schlüssel.
Phosphatisierung: Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Beschichtungsabhängigkeit wird eine Umwandlungsbeschichtung (in der Regel Zink oder Eisenphosphat) aufgetragen, bei der die Metalloberfläche leicht geätzt wird.
Trocknen: Die gereinigten und behandelten Teile werden in energieeffizienten Öfen getrocknet, um Wasserstörungen beim Beschichtungsprozess zu vermeiden.
Für Anwendungen, die einen sehr hohen Korrosionsschutz erfordern, können auch Sandstrahlen oder mehrstufige chemische Behandlungen verwendet werden.
2. Anwendung von Pulver
Die Pulverbeschichtung funktioniert am bestenmit einer Breite von nicht mehr als 20 mm,Bei spezieller Zubereitung werden Materialien wieHolz, MDF, oderGlaskann auch beschichtet werden.
Es gibt zwei Hauptladetechnologien:
Corona-Abrechnung(am häufigsten): Das Pulver wird über einen Hochspannungsgenerator in der Sprühpistole geladen.
Tribo-Abrechnung: Das Pulver wird durch Reibung innerhalb der Sprühpistole elektrostatisch geladen.
Das Pulver kann aufHandbuch, mit Handsprühpistolen für kleine Chargen oder komplexe Teile, oderautomatischBei automatisierten Anlagen müssen einheitliche Parameter aufrechterhalten werden, um Produktivitätsziele zu erreichen, die häufig in Beschichtungsfläche pro Stunde oder Anzahl der Aufhänger pro Stunde gemessen werden.
3. Verhärtung (Kreuzverknüpfung und Backen)
Nach der Anwendung bleibt das Pulver lose und mussgeschmolzen und gehärtetSie bilden einen durchgehenden Film.
Die beschichteten Teile werden in einen Härteofen mit Temperaturen zwischen160°C bis 200°C(320° 392° F).
Das Pulver schmilzt und unterliegt einer chemischen Reaktion (Kreuzverbindung), die zu einer dauerhaften Beschichtung härtet.
Ein besonderes.NiedertemperaturpulverDies bedeutet, dass die Energieeinsparung möglich ist, während der Lagerung und Handhabung jedoch eine strenge Kühlung erforderlich ist.
Heilung ist oft die wichtigsteEnergieintensivDie Verarbeitung der Beschichtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens, ist aber unerlässlich, um die endgültigen mechanischen und chemischen Eigenschaften der Beschichtung zu erreichen.
Anwendungsbereiche
Pulverbeschichtung wird weit verbreitet in:
Geräte(z. B. Waschmaschinen, Trockner)
Fahrzeugkomponenten
Architektur und Baustoffe
Möbel und Regale
Elektrische Gehäuse
Wärmebeständige und dekorative Gegenstände(z. B. Keramik, Glas)
Das Verfahren eignet sich am besten für Metallsubstrate, aber die Fortschritte in der Technologie erweitern seinen Einsatz auf hergestellte Holz, wärmebeständige Kunststoffe und Verbundmaterialien.
Schlussfolgerung
Die industrielle Pulverbeschichtung ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und leistungsstarke Oberflächenveredelungslösung.Die Pulverbeschichtung sorgt für hervorragende Ergebnisse, wenn der Prozess von der Oberflächenvorbereitung bis zur Härtung sorgfältig geführt wird..