![]() |
Markenbezeichnung: | CHG |
Modellnummer: | AC-14 |
MOQ: | 1 Set |
Preis: | 1,000,000 - 2,000,000 USD |
Zahlungsbedingungen: | Moneygram, T/T, L/C, D/A, D/P, Western Union |
Versorgungsfähigkeit: | 10 Sätze pro Jahr |
Automatische Elektrotauchlackieranlage E-Beschichtung Produktionslinie EPD KTL mit Anpassung
Technische Definition
Elektrophoretische Beschichtung (auch E-Beschichtung, Elektrotauchlackierung oder elektrophoretische Abscheidung genannt) ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem elektrisch leitfähige Teile in eine wasserbasierte Lacklösung getaucht werden. Durch angelegten Gleichstrom wandern Lackpartikel und lagern sich gleichmäßig auf der Substratoberfläche ab, wodurch ein kontinuierlicher Schutzfilm entsteht.
Wichtige Prozessmerkmale
Wasserbasierte Chemie: Verwendet umweltfreundliche, wässrige Lackemulsionen
Elektrochemische Abscheidung: Gleichstrom ermöglicht eine kontrollierte Lackpartikelwanderung
Automatische Dickenkontrolle: Filmstärke wird durch Spannung und Dauer reguliert
Vollständige Abdeckung: Vertiefungen und komplexe Geometrien erhalten eine gleichmäßige Beschichtung
Produktionslinien-Prozessablauf
Manuelle Beladung: Bediener platzieren Teile auf das Fördersystem
Vorbehandlungsstufe:
Chemische Reinigung und Oberflächenaktivierung
Phosphatierung oder Konversionsbeschichtung
Elektrophoretische Abscheidung:
Kathodischer Elektrotauchlackierbehälter (20-30°C)
Temperaturkontrolliertes Klimasystem
Nachbehandlung:
Ultrafiltration (UF) Spülrückgewinnung
Geschlossener Wasserkreislauf
Härtungsprozess:
Vernetzung des Lackfilms (160-200°C)
Abkühlphase:
Stabilisierung auf Umgebungstemperatur
Manuelle Entladung:
Entnahme der fertigen Teile
Industrieanwendungen
Automobilkomponenten (Batterieboxen, Fahrgestelle)
Geräteherstellung
Industrieausrüstung
Konsumgüter
Technische Vorteile
Hervorragender Korrosionsschutz (500-1000+ Stunden Salzsprühtest)
95%+ Lackausnutzungseffizienz
Minimale VOC-Emissionen
Automatisierte Produktionsfähigkeit