![]() |
Markenbezeichnung: | CHG |
Modellnummer: | AC-32 |
MOQ: | 1 Satz |
Preis: | 100,000-300,000 USD |
Zahlungsbedingungen: | L/C, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Versorgungsfähigkeit: | 10 Sätze pro Jahr |
Diese automatische Pulverbeschichtungsanlage ist speziell für die Beschichtung von Regaleinheiten konzipiert, wobei die Hänger eine Länge von 13,5 Metern erreichen. Die Spritzkabine ist aus PP-Material (Polypropylen) gefertigt, was Langlebigkeit und Chemikalienbeständigkeit gewährleistet. Der Spritzprozess kombiniert automatisches Spritzen mit manueller Nachbeschichtung, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten. Die Produktionslinie verwendet ein Power & Free-Hängefördersystem, während die Teile manuell be- und entladen werden, um die betriebliche Flexibilität zu erhalten.
Unsere Pulverbeschichtungsproduktionslinien sind darauf zugeschnitten, die spezifischen Anforderungen Ihrer Produkte und betrieblichen Anforderungen zu erfüllen. Für ein präzises Angebot müssen wir die detaillierten Parameter der von Ihnen benötigten Produktionslinie bewerten. Wir laden Sie ein, uns zu kontaktieren und eine umfassende Spezifikation zur Diskussion bereitzustellen; dies wird uns sehr dabei helfen, eine Lösung zu liefern, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
1. Oberflächenvorbereitung: | Der erste Schritt in der Pulverbeschichtungsanlage ist die Oberflächenvorbereitung der Aluminiumprofile. Diese Stufe ist unerlässlich, um eine ordnungsgemäße Haftung der Pulverbeschichtung zu gewährleisten. Die Oberflächenvorbereitung kann Reinigen, Entfetten und Entfernen von Verunreinigungen von den Aluminiumoberflächen umfassen. |
2. Vorbehandlung: | Nach der Oberflächenvorbereitung werden die Aluminiumprofile einem Vorbehandlungsprozess unterzogen, um die Haftung der Beschichtung und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Gängige Vorbehandlungsmethoden umfassen chemische Reinigung, Phosphatierung oder Chromatkonversionsbeschichtung. Die Vorbehandlung bereitet die Aluminiumoberfläche auf eine bessere Pulverhaftung vor und verbessert die Beschichtungsleistung. |
3. Trocknung: | Nach Abschluss der Vorbehandlung werden die Aluminiumprofile durch Trockenöfen geleitet, um restliche Feuchtigkeit von der Oberfläche zu entfernen. Trockene Aluminiumoberflächen sind entscheidend für eine ordnungsgemäße Pulverbeschichtungshaftung und -ausführung. |
4. Pulverbeschichtungsauftrag: | Die getrockneten Aluminiumprofile sind dann bereit für den Pulverbeschichtungsauftrag. Das Pulverbeschichtungsmaterial wird elektrostatisch aufgeladen und mit Pulverbeschichtungspistolen auf die Aluminiumprofile gesprüht. Die positiv geladenen Pulverpartikel werden von den geerdeten Aluminiumprofilen angezogen und haften gleichmäßig an der Oberfläche. |
5. Pulverhärtung: | Nach dem Pulverbeschichtungsauftrag werden die Aluminiumprofile in Härteöfen überführt. In den Härteöfen durchläuft die Pulverbeschichtung einen thermischen Härtungsprozess. Die Hitze des Ofens bewirkt, dass die Pulverpartikel schmelzen und fließen, wodurch ein kontinuierlicher, glatter Beschichtungsfilm entsteht. Der Härtungsprozess vernetzt auch chemisch die Pulverpartikel und sorgt so für ein haltbares und gehärtetes Finish. |
6. Abkühlung: | Nach dem Härtungsprozess werden die beschichteten Aluminiumprofile abgekühlt. Diese Abkühlphase stabilisiert die Beschichtung und stellt sicher, dass sie ihre Eigenschaften und ihr Aussehen beibehält. |
7. Qualitätskontrolle: | Nach dem Abkühlen werden die beschichteten Aluminiumprofile einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Die Inspektion umfasst die Überprüfung der Beschichtungsdicke, des Aussehens, der Haftung und der Gesamtqualität, um sicherzustellen, dass sie den angegebenen Standards entspricht. |